Wie funktioniert eigentlich der Tango?

Der argentinische Tango unterscheidet sich von anderen Tänzen durch seine einzigartige Improvisation. Beim Erlernen des argentinischen Tangos geht es darum, den Körper als Kommunikationsmittel zu beherrschen. Es erfordert ein Bewusstsein für unser Selbst und die Fähigkeit, unsere Bewegungen in Impulse und Reaktionen für den Tanzpartner zu verwandeln.

Auf dem Weg zu dieser Fertigkeit und darüber hinaus geht es um das Zusammenspiel von Geben und Nehmen, Impuls und Reaktion, Zuhören und Antworten. Ein konstanter Austausch von Energie verschmilzt die Tanzpartner zu einem harmonischen Ganzen. Hier liegt die Magie der Tango-Umarmung.

Wie bereits erkannt, ist der Tango weit mehr als physische Bewegung – es ist eine innere Bewegung. Es erfordert die Fähigkeit, sich zu öffnen und dem Tanzpartner Raum zu geben. Der Tango wirkt wie eine therapeutische Erfahrung, die sowohl individuell als auch gemeinsam eine Befreiung von Emotionen und Gefühlen ermöglicht. Es ist eine einzigartige Art, sich auszudrücken.

Hier sind einige Schritte, um den Tango zu erlernen:

  1. Wähle den passenden Kurs: Wähle den passenden Kurs, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Tangoreise herausholst. Es ist entscheidend, einen Kurs auf dem richtigen Niveau zu wählen, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.
  2. Besorge dir das richtige Schuhwerk: Für den Tango sind spezielle Tanzschuhe mit Ledersohlen ideal. Falls du noch keine hast, können Straßenschuhe mit glatten Sohlen vorerst ausreichen.
  3. Haltung und Grundschritte: Die richtige Haltung ist entscheidend beim Tango. Lerne die Grundschritte wie den "paso adelante" (Schritt nach vorne), "ocho", "pivot", "apertura" (Seitenschritt)...
  4. Verbindung zum Partner: Der Tango lebt von der Kommunikation zwischen den Tanzpartnern. Lerne, die Signale deines Partners zu erkennen und darauf zu reagieren. Die enge Umarmung (abrazo) ist dabei zentral.
  5. Musikalität verstehen: Der Tango ist eng mit der Musik verbunden. Verstehe die Struktur der Musik, die verschiedenen Rhythmen und wie sie deine Schritte beeinflussen können.
  6. Üben, üben, üben durch die Teilnahme an Veranstaltungen: Perfektion kommt mit Übung. Nutze freie Tanzabende (Milongas) oder organisierte Übungsstunden, um das Gelernte zu vertiefen. Milongas bieten eine großartige Gelegenheit, mit verschiedenen Partnern zu tanzen und die Vielfalt des Tangos zu erleben.
  7. Weiterbildung: Der Tango ist eine endlose Reise. Nutze Fortgeschrittenenkurse, Workshops oder sogar Online-Ressourcen, um deine Fertigkeiten zu vertiefen und neue Aspekte des Tanzes zu entdecken.
  8. Genieße den Prozess: Der Tango ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Lebenseinstellung. Genieße den Prozess des Lernens, die kulturelle Erfahrung und die Freude, die der Tango in dein Leben bringt.
Nach oben scrollen